Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen
Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

17. Juni 2025

Beflaggung zur Erinnerung

Hövelhof gedenkt dem Volksaufstand von 1953 und den Opfern von Flucht und Vertreibung

Bundes, Landes- und Europaflagge wehen auf Vollmast vor dem Rathaus
Beflaggung vor dem Rathaus

Am Montag, 17. Juni, wird vor dem Hövelhofer Rathaus die Beflaggung vorgenommen. Anlass ist der Jahrestag des Volksaufstands in der DDR im Jahr 1953. Damals demonstrierten Hunderttausende gegen politische Repressionen und wirtschaftliche Verschlechterungen. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen. Bis heute gilt der 17. Juni als Symbol für den Einsatz für Freiheit und Demokratie.

Auch am Freitag, 20. Juni, wehen die Fahnen am Rathaus. Das Innenministerium hat aus Anlass des bundesweiten Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung Beflaggung angeordnet. Der Gedenktag erinnert an das Schicksal der Vertriebenen und Geflüchteten weltweit und wurde 2014 von der Bundesregierung eingeführt. Am selben Tag wird international der Weltflüchtlingstag begangen.