Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen
Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Planen und Bauen

Lärmaktionsplanung

Der Lebensraum der Menschen ist stets mit Geräuschen verbunden. Mit Geräuschen, die erwünscht und verträglich sind und solchen, die als störend empfunden werden. Dieses wird als Lärm bezeichnet. Ab wann ein Geräusch als Lärm wahrgenommen wird, ist rein subjektiv.

Was ist die Lärmaktionsplanung überhaupt?

Neben Wohn-und Freizeitlärm sowie Gewerbelärm gehört Verkehrslärm zu den unangenehmsten Hauptlärmquellen. Bedingt durch die hohe Mobilität der Gesellschaft belasten Straßen-, Eisenbahn - und Fluglärm große Teile der Bevölkerung. Die Folgen sind Stress und erhöhte gesundheitliche Störungen ( z.B. Nervosität , Schlafstörungen, Konzentrationsmängel bis zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen).  

Durch die Lärmaktionsplanung ist den Städten und Gemeinden ein Instrument an die Hand gegeben worden, durch das schädliche Auswirkungen und Lärmbelästigung durch Umgebungslärm wirksam und umfassend verringert werden und ihnen vorgebeugt werden kann. Die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger wird gesteigert und ruhige Gebiete erhalten.

Der Lärmaktionsplan ist ein städtisches Gesamtkonzept, welches vielmehr aus einem Maßnahmenplan und den dazugehörigen Unterlagen besteht, als aus Kartenwerk. Inhalt des Planes ist die Beschreibung der berücksichtigten Lärmquellen, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Lärmkarten, die Aufstellung kurzfristiger Maßnahmen und das Aufzeigen langfristiger Strategien zur Verbesserung der Lärmsituation.

Bisher haben bereits drei Stufen der Lärmaktionsplanung stattgefunden (2008, 2013 und 2020). Bis 2024 muss die Lärmaktionsplanung der Stufe 4 abgeschlossen sein. Der Lärmaktionsplan der Gemeinde Hövelhof schreibt den Lärmaktionsplan der Stufe 3 fort und orientiert sich am Musteraktionsplan des Ministeriums für Umwelt, Landschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Er zeigt Maßnahmen auf, mit denen die Lärmbelästigung in den betroffenen Bereichen gesenkt werden kann.

Nachdem im ersten Schritt die Lärmkartierung veröffentlich wurde und Hinweise und Stellungnahmen entgegen genommen wurden, wurde der Lärmaktionsplan der Gemeinde Hövelhof überarbeitet und fortgeschrieben.

Ausführliche Informationen

Informationen zum Herunterladen

Themen, die Sie interessieren könnten