Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gemeinde Hövelhof ist ein vielseitiger Arbeitgeber mit rund 200
Mitarbeitenden in der Verwaltung. Gemeinsam gestalten wir das Leben in
unserer Gemeinde und bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, beruflich
durchzustarten.
Ob in der Verwaltung, in sozialen Einrichtungen oder im technischen Bereich – bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, ein modernes Arbeitsumfeld und die Chance, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Werden Sie Teil unseres Teams!
Szene 1:
Zu Beginn des Videos sind mehrere Mitarbeitende der Gemeinde Hövelhof in kurzen aufeinanderfolgenden Einstellungen zu sehen. Sie stehen jeweils an ihrem Arbeitsplatz oder in typischen Arbeitsumgebungen – etwa im Büro, auf einer Treppe oder im Flur.
Alle blicken lächelnd in die Kamera. Über jede dieser Szenen wird groß und weiß der Schriftzug „Das sind wir“ eingeblendet.
Szene 2:
Eine Drohne fliegt auf das rot verklinkerte Gebäude des Rathauses zu. Links im Bild wehen drei Hövelhofer Gemeindeflaggen.
Szene 4:
Innenaufnahme: Die Kamera fährt durch das Rathaus. Bürgermeister Michael Berens grüßt eine Kollegin und geht in sein Büro.
Szene 5:
In einem Büro telefoniert ein Mitarbeiter. Eine Kollegin kommt hinzu. Zusammen schauen sie sich etwas auf einem Tablet an.
Der Begriff „kollegial“ wird eingeblendet. Anschließend blättern sie gemeinsam in einem Buch.
Szene 6:
Drohnenaufnahme des Schlossgartens aus der Vogelperspektive. Der Begriff „dynamisch“ erscheint.
Ein Gärtner fährt mit einem Aufsitzrasenmäher über eine gepflegte Grünfläche.
Szene 7:
Innenaufnahme der Gemeindebücherei. Detailaufnahme eines aufgeschlagenen Buches, dann eine Frau beim Lesen.
Szene 8:
Ein Hausmeister betritt ein Gebäude. Er trägt Holzplatten und einen Werkzeugkoffer. Er geht durch einen Flur mit kleinen Kindern – es handelt sich offensichtlich um eine Kita. Detailaufnahme: Der Hausmeister verschraubt ein Element mit einem Akkuschrauber.
Die Einblendung „aktiv“ erscheint.
Szene 9:
Kinder stehen gemeinsam mit einer Erzieherin an einem Gemüsebeet. Sie beobachten interessiert das Pflanzenwachstum.
Szene 10:
Luftaufnahme der Kläranlage mit runden Wasserbecken. Detailaufnahme: Eine Hand hält ein kleines Glasröhrchen mit Flüssigkeit, schüttelt es leicht und stellt es in eine Zentrifuge. Der Begriff „abwechslungsreich“ wird eingeblendet.
Szene 11:
Zwei Kolleginnen in Warnwesten und Bauhelmen gehen auf eine große Baustelle mit Gerüst zu. Sie schauen zusammen auf Baupläne und besprechen sich. Eine Drohnenaufnahme zeigt das Baugelände von oben.
Szene 12:
In einer Werkstatt greift ein Mitarbeiter nach einem Schraubenschlüssel. Er nimmt ein Rad von einem aufgebockten Auto ab.
Der Schriftzug „tatkräftig“ wird eingeblendet. Er leuchtet mit einer Taschenlampe unter das Auto und schaut dabei direkt in die Kamera.
Szene 13:
Ein Mann greift nach einem Tablet und geht damit durch das Rathaus. Beim Hinausgehen trifft er eine Kollegin mit einem Shirt mit dem Aufdruck „Ordnungsamt“.
Szene 14:
Der Mann fährt Fahrrad, hängt anschließend den Helm an den Lenker und trifft einen Kollegen. Sie schauen gemeinsam auf das Tablet. Der Kollege fährt im Anschluss mit einem Hubsteiger hinauf zur Baumkrone.
Szene 15:
Ein junger Mann zielt mit Pfeil und Bogen auf eine Zielscheibe. Die Einblendung „zielorientiert“ erscheint.
Szene 16:
Ein großes, rundes, buntes Tuch wird von vielen jungen Menschen an den Rändern gehalten. In der Mitte hüpft ein Ball, den sie gemeinsam durch rhythmische Bewegungen anstoßen. Innenaufnahme: Jugendliche spielen Tischkicker und Tischtennis im Jugendzentrum.
Szene 17:
Drohnenflug um das Rathaus. Eine Frau betritt den Bürgerservicebereich und wird von einer Mitarbeiterin freundlich empfangen.
Beide setzen sich an einen Tisch. Die Bürgerin unterschreibt auf einem Tablet.
Szene 18:
Nahaufnahme: Die Mitarbeiterin zeigt der Bürgerin, wo sie ihren Finger auf ein Lesegerät legen muss – zur Erfassung des Fingerabdrucks. Der Begriff „bürgernah“ erscheint.
Szene 19 (Schluss):
Drohnenaufnahme des Rathauses von oben. Der Text „Kommen Sie in unser Team“ erscheint. Zum Schluss wird das Logo der Gemeinde Hövelhof eingeblendet, darunter: www.hoevelhof.de/karriere
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Während dieser Zeit werden Sie auf die selbstständige Arbeit in der Verwaltung einer Kommune vorbereitet. Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie alle vier Ämter der Gemeindeverwaltung und lernen die wesentlichen Aufgaben des jeweiligen Amtes kennen. Der theoretische Teil erfolgt in Form von drei Unterrichtsblöcken am Berufskolleg Schloss Neuhaus und am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Soest im Rahmen einer dienstbegleitenden Unterweisung. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.
Monatliche Ausbildungsvergütung brutto pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
+ Lernmittelzuschuss: 50,- € brutto / Ausbildungsjahr
+ Abschlussprämie: 400,- € als Einmalzahlung bei sofortiger erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
Jeweils im Sommer des Vorjahres beginnt die Bewerbungsphase der Gemeinde Hövelhof für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.
Die Sennegemeinde Hövelhof unterhält als kommunale Trägerin fünf Kindertageseinrichtungen: Die Kindergärten Bentlakestraße, Schulstraße, Espeln, Klausheide sowie die Einrichtung Kindergarten und Familienzentrum Schatenstraße. Zu den zentralen Aufgaben der Einrichtungen zählt die Unterstützung und Ergänzung der Betreuung, Erziehung und Bildung innerhalb der Familie. Außerdem helfen die Kindertageseinrichtungen Eltern dabei, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
Die kommunalen Kindertageseinrichtungen bieten in jedem Jahr Ausbildungsplätze für den Beruf des Erziehers/der Erzieherin sowie verschiedene Praktika an: