Für den Notfall vorsorgen
Unfälle und Katastrophen wie Großbrände, Hochwasser oder ein Stromausfall können jeden treffen. Die Starkregenfälle, die im Juli 2021 in mehreren Regionen Deutschlands Überschwemmungen verursachten, die Corona-Pandemie oder das Unwetter "Emmelinde" im Mai 2022 in Paderborn sind nur einige Beispiele der Notsituationen, die in den letzten Jahren in Deutschland eingetreten sind.
Das staatliche Hilfeleistungssystem greift in solchen Situationen und bietet Unterstützung. Für die alltägliche Hilfeleistung sind die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Um den Einsatzkräften bis zu ihrem Eintreffen aushelfen zu können, ist es ratsam, sich auf mit Schutzmaßnahmen zu befassen und für Notsituationen vorzusorgen.
Auf der folgenden Seite finden Sie wichtige Kontaktdaten, Tipps für das richtige Verhalten in Notsituationen und Hinweise zur Vorsorge, die auf Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beruhen.
Tipps für Gefahrensituationen
Sturm, Gewitter, Starkregen oder starke Schneefälle können gravierende Schäden anrichten. Im Falle einer solchen Gefahrensituation sollten Sie sich nicht im Freien aufhalten und insbesondere Bereiche wie Wälder meiden.
Unsere Tipps:
- Halten Sie Kerzen und Taschenlampen parat
- Achten Sie auf Unwetterwarnungen in den Medien
- Sichern Sie im Falle einer Warnung bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel oder Fahrräder
- Dokumentieren Sie vor dem Aufräumen Schäden an ihrem Eigentum
- Falls das Gebäude oder das Dach stark beschädigt sind, bleiben Sie draußen und halten ausreichend Abstand
Starker, lang andauernder Regen kann kleine Bäche in reißende Ströme verwandeln. Auch auf eine solche Gefahrensituation können Sie sich vorbereiten.
Unsere Tipps:
- Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen in den Medien
- Besprechen Sie die Möglichkeiten im Falle einer Evakuierung mit ihren Bekannten und ihrer Familie
- Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf
- Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, in die Wasser gelangen könnte, ab
- Fahren Sie ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen
- Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen
- Machen Sie nach dem Hochwasser Fotos der Schäden für die Versicherung
- Trocknen Sie die Räume so schnell wie möglich
- Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn Sie nicht in Kontakt mit Wasser gekommen sind
Die Ursachen für plötzlich auftretendes Feuer sind vielfältig: Fehler der Elektrizität, Unachtsamkeit oder Überhitzung von Elektrogeräten können mögliche Auslöser sein. Sie können Brände effektiv vorbeugen und sich schützen.
Unsere Tipps:
- Installieren Sie Rauchmelder in allen Räumen, außer der Küche und dem Bad
- Lassen Sie offenes Licht wie Kerzen oder Feuer nie unbeaufsichtigt
- Kontrollieren Sie regelmäßig ihre elektrischen Geräte
- Tauschen Sie defekte Geräte und alte Steckdosenleisten aus
- Versuchen Sie im Falle eines Brandes den Brandherd zu ersticken
- Unternehmen Sie nur Löschversuche, wenn für Sie keine Gefahr entsteht
- Löschen Sie flüssige Brennstoffe oder Fett nie mit Wasser
- Betreten Sie niemals verqualmte Räume
- Sollten sie sich in einem verqualmten Raum befinden, so bewegen Sie sich kriechend nach draußen
- Alarmieren Sie sobald Sie in Sicherheit sind, die Feuerwehr unter der Rufnummer 112.
Wenn der Strom ausfällt, das Telefon und der Computer nicht mehr funktionieren und das Licht weg ist, merken Sie schnell, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle innerhalb von wenigen Stunden behoben. Bis der Strom wieder verfügbar ist, können Sie auf Alternativen ausweichen.
Unsere Tipps:
- Halten Sie einen Vorrat an Kerzen und Taschenlampen sowie Batterien und Feuerzeuge oder Streichhölzer im Haus
- Sorgen Sie dafür, dass Akkus an Computern und Mobiltelefonen geladen sind
- Halten Sie eine Bargeldreserve im Haus
- Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle oder Holz im Haus haben
- Nutzen Sie zur Zubereitung von Mahlzeiten einen Campingkocher, einen Garten- oder einen Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Achtung: Nicht in der Wohnung grillen, es besteht Erstickungsgefahr!
Ein Unfall eines Gefahrengut-Transporters, ein Brand in einer Fabrik oder einem Lager mit chemischen Produkten – die möglichen Ursachen für eine Freisetzung von Gefahrenstoffen sind vielseitig.
Unsere Tipps:
- Achten Sie auf Durchsagen in den Medien
- Bleiben Sie im Falle einer Gefahrenstoff-Freisetzung in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung
- Schließen Sie alle Fenster und Türen
- Schalten Sie Ventilatoren und Klimaanlagen aus
Vorsorge
Für den Fall dass Sie bei einem starken Unwetter, Hochwasser, extremer Hitze oder starkem Schneefall und Glätte Ihr Haus nicht verlassen können, kann es hilfreich sein, einen Vorrat anzulegen.
Unsere Tipps:
- Versuchen Sie, einen Zeitraum von 10 Tagen mit Ihrem Vorrat abzudecken
- Halten Sie pro Person ca. 14 Liter Flüssigkeit pro Woche vorrätig
- Kalkulieren Sie 2.200 kcal pro Person und Tag
- Alle Lebensmittel sollten ohne Kühlung längerfristig haltbar sein
- Denken Sie auch an Spezialkost (z.B. für Diabetiker, Allergiker, Babys)
Tägliches Duschen, Zähneputzen oder Händewaschen sind für uns selbstverständlich. Doch auch wenn es zeitweise zu einem Wasser-Stopp oder einer Knappheit kommen sollte, müssen Sie Ihre Hygiene nicht vernachlässigen.
Unsere Tipps:
- Gehen Sie mit dem Wasser sparsam um
- Halten Sie genug Seife, Waschmittel, Zahnpasta und Toilettenpapier vorrätig
- Benutzen Sie Handdesinfektionsmittel
- Putzen Sie Oberflächen nicht nass ab, sondern nutzen Sie Haushaltspapier
Wenn Sie eine Hausapotheke anlegen, sind Sie auf einen Unfall im Haushalt oder eine Notsituation immer gut vorbereitet.
Unsere Tipps:
- Bewahren Sie ihre Medikamente in einem verschließbaren Fach auf, das für Kinder nicht zugänglich ist
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Medikamente in ihrer Hausapotheke nach dem Verfallsdatum
- Wählen Sie einen wenig beheizten und trockenen Ort zur Lagerung
Damit im Falle eines Brandes oder einer Überschwemmung ihre wichtigen Dokumente nicht zerstört werden können, sollten Sie diese immer an einem zentralen Ort griffbereit haben.
Unsere Tipps:
- Legen Sie eine Dokumentenmappe an mit wichtigen Urkunden, Wertpapieren, Zeugnissen und Verträgen sowie Kopien von Ausweisen, Rechnungen und Impfpässen an
- Befahren Sie alle wichtigen Dokumente in einer Tasche auf
- Informieren Sie alle Familienmitglieder über den Standort der Dokumentenmappe
Wichtige Rufnummern
Ratgeber mit Checkliste
Einen umfangreichen Ratgeber mit Checkliste für die Notfallvorsorge und das richtige Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe können Sie hier herunterladen:
Ratgeber mit Checkliste für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen