Unfälle und Katastrophen wie Großbrände, Hochwasser oder ein Stromausfall können jeden treffen. Die Starkregenfälle, die im Juli 2021 in mehreren Regionen Deutschlands Überschwemmungen verursachten, die Corona-Pandemie oder das Unwetter "Emmelinde" im Mai 2022 in Paderborn sind nur einige Beispiele der Notsituationen, die in den letzten Jahren in Deutschland eingetreten sind.
Das staatliche Hilfeleistungssystem greift in solchen Situationen und bietet Unterstützung. Für die alltägliche Hilfeleistung sind die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Um den Einsatzkräften bis zu ihrem Eintreffen aushelfen zu können, ist es ratsam, sich auf mit Schutzmaßnahmen zu befassen und für Notsituationen vorzusorgen. Auf der folgenden Seite finden Sie wichtige Kontaktdaten, Tipps für das richtige Verhalten in Notsituationen und Hinweise zur Vorsorge, die auf Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beruhen.
Polizei | |
Feuerwehr | |
Notarzt | |
Giftnotrufzentrale |
Eine Übersicht der Apotheken-Notdienste für den aktuellen Monat finden Sie in der Hövelhofer Rundschau (hinten):
Einen umfangreichen Ratgeber mit Checkliste für die Notfallvorsorge und das richtige Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe können Sie hier herunterladen:
Auch der Kreis Paderborn hat einen kompakten Ratgeber für den Katastrophenfall erstellt. Darin finden sich unter anderem Informationen zu den verschiedenen Sirenen-Signalen und Warn-Apps, Tipps zur Vorsorge und auch die Anlaufstellen im Katastrophenfall in den einzelnen Städten und Gemeinden im Kreisgebiet.