Das Sennebad ist nicht nur für die Sennegemeinde und ihre Bürger , sondern auch für die Schulen, Sport- und Schwimmvereine von großer Bedeutung. In der Gemeinde gelten überdurchschnittlich viele Bürger als sichere SchwimmerInnen, was nicht zuletzt der Verdienst des Sennebades und des Schwimmunterrichts als Bildungsauftrag ist.
Mängel, erforderliche Sanierungsmaßnahmen und nun auch die aktuelle Corona-Pandemie stellen das Sennebad vor große Herausforderungen und ungewisse Zukunftsperspektiven.
Ein Sanierungsgutachten und eine Machbarkeitsstudie haben den aktuellen Zustand des Sennebades sowie mögliche Zukunftsszenarien für ein neues Hallenbad untersucht. Neben den planerischen Einschätzungen sind insbesondere auch die Bedarfe, die Ideen und das Wissen der Hövelhofer sowie der Nutzer gefragt.
Ein überwältigendes Votum hat der Ratsbürgerentscheid am 26. September für den Neubau des Hallenbades ergeben: 9.322 Bürger und damit etwa 95 Prozent aller Abstimmenden haben sich für den Bau eines neuen Hallenbades ausgesprochen. Eine Bürgerinitiative wendete sich daraufhin mit dem Vorschlag an die Gemeindeverwaltung, den Bau und Betrieb des neuen Hallenbads zu übernehmen. Im November gründeten die engagierten Bürger den Bau- und Förderverein für das Sennebad e.V.
Nach einer gutachterlichen Prüfung der Modellvarianten für die Errichtung des neuen Hallenbads hat der Rat in seiner Sitzung am 9. Dezember mehrheitlich entschieden, dem Bau durch die Bürgerinitiative den Vorzug zu geben und diese zu unterstützen. Es wird gehofft, die Planung und Errichtung des Sennebades auf diese Weise sowohl beschleunigt als auch kostengünstiger umzusetzen.